Skip to main content

Sondersiedlungen

Die Zeit von 1941 bis 1956.
Unter Kommandantur
Nach der Ankunft im Verbannungsgebiet wurden die Deutschen in Sondersiedlungen untergebracht. Dabei lebten sie zwar unter den in den Dörfern einheimischen Bevölkerungsgruppen, waren jedoch einer Kommandantur unterstellt, d. h. sie wurden ständig überwacht und waren in ihrer Bewegungs- und Handlungsfreiheit stark eingeschränkt.

Sie durften die Orte, denen sie zugewiesen wurden, nicht verlassen. Schon für die kleinste Entfernung benötigten sie eine Genehmigung des Kommandanten.


Die Siedlungen waren auf die Neuankömmlinge nicht vorbereitet und so gab es weder genügend Wohnraum noch ausreichend Nahrung, um alle versorgen zu können. Erschwerend hinzu kam der Wintereinbruch, sodass in den ersten Monaten nach der Deportation viele Menschen an Hunger starben oder erfroren. Nach der Mobilisierung der Männer und Frauen in die Arbeitslager blieben in den Sondersiedlungen nur noch Alte, Kranke und Minderjährige zurück.

  • Abbildung 4:

    Konrad Adenauer setzt durch ein Gebet in der Ludwigskirche in Moskau ein starkes Zeichen gegenüber der atheistischen Sowjetunion. (1955)

    Süddeutsche Zeitung Photo

Erst die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion nach Stalins Tod und dem Besuch Konrad Adenauers 1955 in Moskau, beendete den 15 Jahre währenden Status der Deutschen als Sondersiedler.

Rehabilitierung?

Eine komplette Rehabilitierung und die Wiederherstellung der Staatlichkeit der Wolgadeutschen Republik blieb den Menschen jedoch ebenso verwehrt wie die Rückkehr in ihre Heimatdörfer.

Kommunikation

Telefon: +49(0)30.5490.9177.77
Telefax: +49(0)30.5490.9177.79

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Postanschrift

Jugendorganisation der Landsmannschaft
der Deutschen aus Russland e.V.
Grevesmühlener Str. 24
13059 Berlin